Einführungen und Vertiefungen in die Gewaltfreie Kommunikation



Traumainformierte GFK-Einführung | 7x Mittwochs 24. Mai - 12. Juli 2023 | Hamburg

Inhalt: Traumainformierte Einführung in die Haltung und die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation mit vielen praktischen Übungen, in denen ihr die transformierende Kraft von GFK spüren und erleben könnt. Wir kombinieren das mit kleinen Inputs aus den aktuellen Neurowissenschaften und Übungen zur Selbstregulation, die den Körper miteinbeziehen. Das macht die Grenzen der GFK verständlich, warum sie in manchen Situationen scheinbar "nicht funktioniert". Durch die Kenntnis unseres biologischen Erbes in unserem Nervensystem, Gehirn und unseren Körpern kann Selbstmitgefühl entstehen, neue Sichtweisen, und Handlungsmöglichkeiten. Es wird viel Raum für Empathie geben, Gelegenheit zu üben, deinen Bedürfnissen und die des Gegenübers Raum zu geben und zu erkunden. Wir machen Dyaden, Rollenspiele und angeleitete Meditationen.

 

Themenauswahl:  Beobachtung - Interpretation | Gefühle - Gedanken | Bedürfnisse - Strategien | Bitten - Forderungen | GFK als Haltung | Grenzen setzen und Nein sagen - Umgang mit Wut | Nervensystem und der Vagus | Empathie, Selbstregulation und Co-Regulation

 

Ort: Hamburg Eppendorf

 

7 x Mittwochs jeweils 18:30 - 20:30 Uhr

Termine:  24.05. | 31.05. | 07.06. | 14.06. | 21.06. | 05.07. | 12.07.2023  nur zusammenhängend buchbar.

 

Kosten: 150€

Trainerin: Petra Brix 

  

"Die Schönheit in einem Menschen zu sehen, ist dann am nötigsten, wenn er auf eine Weise kommuniziert, die es am schwersten macht, sie zu sehen." Marshall Rosenberg



GFK-Vertiefung | GFK, Trauma und Regulation | 10x Dienstags 02. Mai - 11. Juli 2023 – online

Inhalt: In diesem Kurs geht es darum, verschiedene Zugänge der Selbst- und Co-regulation kennenzulernen und zu trainieren. Wir erkunden Möglichkeiten der Regulation unseres autonomen Nervensystems durch Körperübungen, GFK-Rollenspiele, angeleitete Meditationen und Raum für Empathie.

 

In unserem Alltag können junge Selbstanteile immer wieder getriggert werden und uns bei dem, was wir eigentlich wollen, dazwischenfunken. Unsere irritierenden Reaktionen wurzeln oft in den Überlebensreaktionen, die wir mit allen Säugetieren gemeinsam haben: Fight, Flight, Freeze, Attach und Submit. Es ist so hilfreich, etwas über unser Gehirn und unser Nervensystem zu erfahren, um mehr Selbstmitgefühl für uns Selbst und diese Anteile zu entwickeln. Das sofortige Verschmelzen mit den auftauchenden Selbstanteilen, deren Gefühle am intensivsten sind, führt dazu, dass wir uns mit der Scham, der Angst, der Wut identifizieren...Das ist ein Muster und dies geschieht so schnell, dass es unserer achtsamen Wahrnehmung entgeht. Wenn wir unachtsam in diese Anteile „hineinrutschen“ und uns mit ihnen identifizieren, geht der Präfrontale Cortex offline, d.h. der mitfühlende Erwachsene in uns ist nicht mehr da.

 

Ein wissenschaftlich nachgewiesener Weg, den inneren Beobachter wieder zu aktivieren, ist es, Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse und körperliche Empfindungen zu bemerken und sprachlich zu benennen. Mit Hilfe der GFK können wir den inneren erwachsenen Beobachter entwickeln und stärken. Aus dieser selbstverantwortlichen Position heraus lernen wir dann, unseren jüngeren und verwundeten Anteilen mit Mitgefühl zu begegnen, sie zu halten und zu regulieren - statt uns mit ihnen, wie vielleicht bisher, zu identifizieren. Die Übungen aus der GFK sind darauf angelegt, innere Konflikte sichtbar werden zu lassen, zu würdigen und polarisierte Anteile zu integrieren. Es geht darum, die Fähigkeit zu trainieren, das eigene Nervensystem mit Selbstempathie und der Herangehensweise der GFK zu beruhigen - kombiniert mit gezielten Körper- und Atemübungen sowie Meditationen.

 

Unser Körper und unser Nervensystem hat immer versucht, uns vor Schmerz zu schützen und unser Leben zu retten. Es ist möglich, zu lernen, sich mit seinem Nervensystem zu befreunden, es kennenzulernen!

Hier erscheint die Möglichkeit der Selbstregulierung durch gewaltfreien Umgang mit sich selbst. Wie spreche ich mit mir? Es gibt keine schlechten autonomen Reaktionen, nur welche, die aktuell nicht (mehr) passen. Wenn wir lernen, unsere Körperreaktionen zu respektieren, wechseln wir von einer urteilenden zu einer respektvollen Grundhaltung und entwickeln mehr Resilienz und mehr Mitgefühl für uns selbst und andere. 

 

Themenauswahl:  Anker und Ressourcen aufbauen | praktische Übungen zur Selbst - und Co-Regulation | den inneren Erwachsenen stärken und Selbstmitgefühl entwickeln | Inputs aus den aktuellen Neurowissenschaften und der Polyvagal Theorie | innere Anteile und hinderliche Glaubenssätze finden und transformieren|  Viele praktische GFK-Übungen, in denen Ich-Struktur, Selbstreflexion und TOM (Theorie of Mind)-Fähigkeiten des Perspektivwechsels trainiert werden.

 

10x Dienstags jeweils 19:00 - 21 Uhr

 

Termine:  02.05. | 09.05. | 16.05 | 23.05. | 30.05. | 06.06.| 13.06.| 20.06.| 04.07.| 11.07.2023 nur zusammenhängend buchbar.

 

Kosten: 200€

 

Teilnahmevorraussetzungen: GFK Einführung

 

Ort: online auf Zoom

 

"Trauma ist nicht das, was uns geschehen ist, sondern das, was wir ohne empathischen Zeugen in uns gespeichert haben."

Peter Levine



GFK-Vertiefung | Versöhnung mit inneren Anteilen | 09.- 11.06.2023 | Hamburg

Inhalt: Innere Konflikte zwischen Anteilen, die uns kritisieren oder verurteilen und Anteilen, die starke Wut, Trauer, Einsamkeit, Hilflosigkeit, Wertlosigkeit oder Scham tragen, sind Folgen von schwierigen Situationen, die wir in unserer Kindheit erlebt haben und keine Unterstützung bekommen haben, sie zu verarbeiten und zu integrieren.

Wenn heute in unserem Leben etwas an alte Wunden rührt, tauchen diese Gefühle und unerfüllten Bedürfnisse wieder auf. Das kann in unseren aktuellen Beziehungen immer wieder dazwischenfunken, und unsere bisherigen Reaktionsmuster erschaffen dann erneut Probleme. Die beteiligten inneren Anteile sehnen sich danach, endlich erkannt und erlöst zu werden. Wir wollen ihnen in diesem Seminar behutsam Raum zu geben, ihnen empathisch und wohlwollend zuhören und ihnen erlauben, sich so weit zu zeigen, wie es ihnen gerade möglich ist. Mit Hilfe der GFK können wir den inneren erwachsenen Beobachter entwickeln und stärken. Aus dieser selbstverantwortlichen Position heraus lernen wir dann, unseren jüngeren und verwundeten Anteilen mit Mitgefühl zu begegnen, sie zu halten und zu regulieren - statt uns mit ihnen, wie vielleicht bisher, zu identifizieren. Die Übungen aus der GFK sind darauf angelegt, innere Konflikte sichtbar werden zu lassen, zu würdigen und polarisierte Anteile zu integrieren. Es geht darum, die Fähigkeit zu trainieren, das eigene Nervensystem mit Selbstempathie und der Herangehensweise der GFK zu beruhigen - kombiniert mit gezielten Körper- und Atemübungen sowie Meditationen aus dem Kundalini Yoga.

Dies ist ein Vertiefungsseminar für Menschen, die Vorerfahrungen mit der GFK mitbringen, und die durch eine Versöhnung mit den inneren Anteilen mehr innere Freiheit und Gelassenheit in ihr Leben holen möchten.

Die Gruppengröße ist auf 12 Teilnehmende begrenzt.

Mitgefühl mit sich selbst zu entwickeln, ist ein politischer Akt – es ist die Basis für Mitgefühl mit anderen.

 

Termin: 09.06.2022 - 11.06.2023

 

Seminarzeiten: Beginn am FR um 11.00 Uhr | Ende am Sonntag um 16.00 Uhr

 

Ort: Seminarhaus Tu Was e.V. | 29482 Tüschau | Saggrian Nr. 1 im Wendland | www.tuwasev.de

 

Kosten: 350 EUR | Zuzüglich Unterbringung und Verpflegung

[Die Seminare sind Umsatzsteuer befreit gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG für Bildungseinrichtungen]

 

Teilnahmevoraussetzungen: Mehrtägige Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

 

TrainerInnen: Petra Brix, Simran K. Wester

 

 

 



Traumainformierte GFK-Einführung | 7x Mittwochs 30. August - 11. Oktober 2023 | Hamburg Eppendorf

Inhalt: Traumainformierte Einführung in die Haltung und die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation mit vielen praktischen Übungen, in denen ihr die transformierende Kraft von GFK spüren und erleben könnt. Wir kombinieren das mit kleinen Inputs aus den aktuellen Neurowissenschaften und Übungen zur Selbstregulation, die den Körper miteinbeziehen. Das macht die Grenzen der GFK verständlich, warum sie in manchen Situationen scheinbar "nicht funktioniert". Durch die Kenntnis unseres biologischen Erbes in unserem Nervensystem, Gehirn und unseren Körpern kann Selbstmitgefühl entstehen, neue Sichtweisen, und Handlungsmöglichkeiten. Es wird viel Raum für Empathie geben, Gelegenheit zu üben, deinen Bedürfnissen und die des Gegenübers Raum zu geben und zu erkunden. Wir machen Dyaden, Rollenspiele und angeleitete Meditationen.

 

Themenauswahl:  Beobachtung - Interpretation | Gefühle - Gedanken | Bedürfnisse - Strategien | Bitten - Forderungen | GFK als Haltung | Grenzen setzen und Nein sagen - Umgang mit Wut | Nervensystem und der Vagus | Empathie, Selbstregulation und Co-Regulation

 

Ort: Hamburg Eppendorf

 

7 x Mittwochs jeweils 18:30 - 20:30 Uhr

Termine:  30.08. | 06.09. | 13.09. | 20.09. | 27.09. | 04.10. | 11.10.2023  nur zusammenhängend buchbar.

 

Kosten: 150€

Trainerin: Petra Brix 

  

"Die Schönheit in einem Menschen zu sehen, ist dann am nötigsten, wenn er auf eine Weise kommuniziert, die es am schwersten macht, sie zu sehen." Marshall Rosenberg



GFK-Vertiefung | Empathie mit dem inneren Kind | 22.- 24. September 2023 | Hamburg

Inhalt:  Das „Innere Kind“ steht für die Anteile unserer Persönlichkeit, die sich herausgebildet haben, als in unserer Kindheit bestimmte Bedürfnisse wie Angenommen sein oder Trost keinen Raum fanden. Als ob das Kind, das wir gewesen sind, zu diesem Zeitpunkten in seiner Entwicklung erstarrt ist und immer noch darauf wartet,  zu bekommen, was es braucht. Oft sehnt es sich vor allem nach Würdigung für das, was es durchgemacht hat.

 

Unser Erwachsenen-Selbst und unser Inneres Kind wissen oft nichts voneinander. Für das Innere Kind ist die Zeit stehen geblieben, oder es fühlt sich seit Jahrzehnten schutzlos und allein. Deswegen „grätscht“ es uns manchmal in unsere Erwachsenen-Vorhaben hinein. Wenn irgendein Auslöser an die alten, schmerzhaft unerfüllten Bedürfnisse rührt, kann das Innere Kind in uns plötzlich zu widersprüchlichen Verhaltensweisen führen: das können trotzige Antworten oder unverantwortliche und sogar selbst-korrumpierende Verhaltensweisen sein, oder auch unerklärlich starke emotionale Reaktionen auf bestimmte Situationen.

Indem wir dem Inneren Kind unsere Aufmerksamkeit zuwenden und ihm Empathie schenken, ermöglichen wir es ihm, sich endlich zeigen zu können und sich mit unseren anderen Anteilen zu integrieren. Die Gewaltfreie Kommunikation hilft uns dabei, seine Bedürfnisse in den Blick zu bekommen und nach Wegen zu suchen, wie wir sie heute erfüllen können.

Wir arbeiten u.a. mit inneren Reisen, Körperarbeit und gespielten Dialogen. Heil-Meditationen aus dem Kundalini Yoga unterstützen den Prozess.

Die Gruppengröße ist auf 12 Teilnehmende begrenzt.

 

Termin: 22.09.23 - 24.09.2023

 

Seminarzeiten: Beginn am FR um 11.00 Uhr | Ende am Sonntag um 16.00 Uhr

 

Ort: Seminarhaus Tu Was e.V. | 29482 Tüschau | Saggrian Nr. 1 im Wendland | www.tuwasev.de

 

Kosten: 350 EUR | Zuzüglich Unterbringung und Verpflegung

[Die Seminare sind Umsatzsteuer befreit gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG für Bildungseinrichtungen]

 

Teilnahmevoraussetzungen: Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation, regelmäßige Teilnahme an einer Übungsgruppe oder Studium des Grundlagenwerks von Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation

 

TrainerInnen: Petra Brix, Simran K. Wester

 

"Die Vorstellung, dass die Persönlichkeit aus einem Guss besteht, ist eine Illusion. Wir bestehen aus vielen Anteilen. Je besser die Anteile miteinander integriert sind, desto größer ist die Illusion." Tsültrim Allione" 

 

 



GFK-Vertiefung | Schuld und Scham | 06. - 08. Oktober 2023 - live in Hamburg

Inhalt: Schuld und Scham sind ähnlich wie Wut keine reinen Gefühle, sie sind eine Mischung aus einem Urteil, das wir über uns selbst haben, und der Energie von Gefühlen, zu denen wir keinen Zugang haben. Gewaltfreie Kommunikation zeigt uns einen Weg, wie wir die Urteile loslassen, achtsamere Strategien finden und uns selbst und anderen verzeihen können.

Wir arbeiten sehr persönlich und nähern uns behutsam den Empfindungen von Schuld und Scham, um sie aufzulösen und die darin verborgene Lebensenergie zu befreien. Rollenspiele, Gespräche, Meditation, kreative Ausdrucksformen und Elemente aus dem Yoga unterstützen den Prozess.

 

Termin: 06.10.2023 - 08.10.2023

 

Seminarzeiten: FR 16:00 – 20:00 | SA 9:30 – 18:00 UHR | SO 9:30 – 16:00 UHR

 

Ort: Hamburg, Yogazentrum Hoheluft | Breitenfelder Str. 8 [Garteneingang] | 20251 Hamburg

 

Kosten: 320 EUR

[Die Seminare sind Umsatzsteuer befreit gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG für Bildungseinrichtungen]

Teilnahmevoraussetzungen: mindestens ein Einführungsseminar in die Gewaltfreie Kommunikation

 

Teilnahmevorraussetzungen: mindestens ein Einführungsseminar in die Gewaltfreie Kommunikation 

 

TrainerInnen: Petra Brix, Simran K. Wester

 

"Heilen bedeutet, mit Liebe zu berühren, was wir vorher nur mit Angst berühren konnten." Peter Levine 

 

 

 



Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

Erich Kästner